Arbio welcomes $36m Series A

Airbnb in Berlin: Welche Bezirke lohnen sich besonders für Vermieter?

March 15, 2025

Berlin ist eine der beliebtesten Destinationen Europas – und das macht die Stadt zum Hotspot für Kurzzeitvermietungen. Welche Bezirke eignen sich besonders?

Airbnb in Berlin: Welche Bezirke lohnen sich besonders für Vermieter?

Berlin ist eine der beliebtesten Destinationen Europas – und das macht die Stadt zum Hotspot für Kurzzeitvermietungen. Doch nicht alle Bezirke sind gleich geeignet für Airbnb-Vermietungen. In diesem Artikel analysieren wir, welche Stadtteile sich besonders lohnen und worauf Vermieter achten sollten.

Die Top-Bezirke für Airbnb in Berlin

1. Mitte: Das touristische Herz Berlins

Warum Mitte so beliebt ist:

•Zentrale Lage mit allen Sehenswürdigkeiten

•Brandenburger Tor, Reichstag, Museumsinsel in Gehweite

•Beste Verkehrsanbindung

•Hohe Nachfrage von Touristen und Geschäftsreisenden

Durchschnittliche Tagespreise: 80-150€ Auslastung: 70-85% Zielgruppe: Städtetouristen, Geschäftsreisende, internationale Gäste

Besonderheiten:

•Sehr strenge Regulierung

•Schwierige Genehmigungsverfahren

•Hohe Konkurrenz

•Premium-Preise möglich

2. Prenzlauer Berg: Das hippe Familienparadies

Charakteristika:

•Authentisches Berliner Flair

•Viele Cafés, Restaurants und Boutiquen

•Familienfreundliche Atmosphäre

•Gut erhaltene Altbauten

Durchschnittliche Tagespreise: 70-120€ Auslastung: 65-80% Zielgruppe: Kulturtouristen, junge Paare, Familien

Vorteile für Vermieter:

•Konstante Nachfrage

•Gute Mietpreisentwicklung

•Weniger Party-Tourismus

•Längere Aufenthalte

3. Friedrichshain: Jung, kreativ, zentral

Besonderheiten:

•Lebendiges Nachtleben

•East Side Gallery und Warschauer Straße

•Viele Start-ups und Co-Working-Spaces

•Alternative Kultur

Durchschnittliche Tagespreise: 60-110€ Auslastung: 60-75% Zielgruppe: Backpacker, junge Reisende, Kreative

Herausforderungen:

•Partyreisende können problematisch sein

•Höhere Verschleiß durch junge Gäste

•Lärm durch Nachtleben

4. Kreuzberg: Multikulti und Szene

Charakteristika:

•Internationale Atmosphäre

•Vielfältige Gastronomie

•Künstlerviertel

•Gute Verkehrsanbindung

Durchschnittliche Tagespreise: 65-115€ Auslastung: 60-75% Zielgruppe: Kulturtouristen, junge Erwachsene, Individualreisende

Besonderheiten:

•Authentisches Berlin-Erlebnis

•Weniger touristisch als Mitte

•Gute Balance aus Lage und Preis

5. Charlottenburg: Eleganz und Komfort

Vorteile:

•Gehobenes Ambiente

•Nähe zu Kurfürstendamm und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche

•Gute Infrastruktur

•Ruhiger als zentrale Bezirke

Durchschnittliche Tagespreise: 70-130€ Auslastung: 55-70% Zielgruppe: Geschäftsreisende, reifere Touristen, Familien

Charakteristika:

•Weniger strenge Regulierung

•Höhere Chancen auf Genehmigungen

•Stabilere, zahlungskräftige Gäste

Die weniger geeigneten Bezirke

Außenbezirke (Spandau, Reinickendorf, etc.)

Nachteile:

•Weite Entfernung zu Sehenswürdigkeiten

•Schlechtere Verkehrsanbindung

•Geringere touristische Nachfrage

•Niedrigere erreichbare Preise

Mögliche Nischen:

•Langzeitaufenthalte

•Geschäftsreisende mit Auto

•Familien mit besonderen Bedürfnissen

Faktoren für die Bezirkswahl

1. Rechtliche Rahmenbedingungen

Genehmigungswahrscheinlichkeit nach Bezirken:

•Mitte: Sehr schwierig (unter 10%)

•Friedrichshain-Kreuzberg: Schwierig (10-20%)

•Pankow (inkl. Prenzlauer Berg): Schwierig (15-25%)

•Charlottenburg-Wilmersdorf: Moderat (30-50%)

•Tempelhof-Schöneberg: Moderat (25-40%)

2. Verkehrsanbindung

Wichtige Faktoren:

•U-Bahn/S-Bahn-Anbindung

•Entfernung zu Flughäfen

•Erreichbarkeit der Innenstadt

•Nahverkehrsqualität

3. Zielgruppenanalyse

Geschäftsreisende bevorzugen:

•Mitte, Charlottenburg

•Nähe zu Kongresszentren

•Ruhige Lagen

Touristen suchen:

•Zentrale Lage

•Sehenswürdigkeiten zu Fuß erreichbar

•Authentisches Berlin-Feeling

Junge Reisende mögen:

•Friedrichshain, Kreuzberg

•Nachtleben in der Nähe

•Günstigere Preise

4. Preisniveau und Konkurrenz

Analyse der Marktdaten:

Höchste Preise: 1. Mitte (bis 150€/Nacht) 2. Prenzlauer Berg (bis 120€/Nacht) 3. Charlottenburg (bis 130€/Nacht)

Beste Preis-Leistung: 1. Friedrichshain 2. Kreuzberg 3. Tempelhof

Investitionsstrategie nach Bezirken

Für Einsteiger: Charlottenburg oder Tempelhof

•Moderatere Regulierung

•Gute Genehmigungschancen

•Stabile Nachfrage

•Weniger Konkurrenz

Für Profis: Mitte oder Prenzlauer Berg

•Höchste Renditen möglich

•Schwierige Genehmigungsverfahren

•Intensive Konkurrenz

•Hohe Qualitätsansprüche

Für Nischen-Strategien: Außenbezirke

•Langzeitaufenthalte (Wochenbuchungen)

•Geschäftsreisende mit besonderen Anforderungen

•Familien mit Kindern

Zukunftsaussichten 2025

Trends in der Berliner Kurzzeitvermietung:

Steigende Nachfrage:

•Berlin bleibt Top-Destination

•Zunahme von Geschäftsreisen

•Wachsende internationale Aufmerksamkeit

Regulatorische Entwicklungen:

•Weitere Verschärfungen wahrscheinlich

•Digitale Kontrollsysteme

•Begrenzte Neugenehmigungen

Marktverschiebungen:

•Trend zu längeren Aufenthalten

•Wachsende Bedeutung von Bewertungen

•Professionalisierung der Branche

Praktische Tipps für die Bezirkswahl

1. Marktanalyse durchführen

•Konkurrenzpreise recherchieren

•Auslastungsraten prüfen

•Saisonale Schwankungen analysieren

2. Rechtslage prüfen

•Genehmigungsaussichten bewerten

•Anmeldeverfahren verstehen

•Beratung einholen

3. Zielgruppe definieren

•Gästetyp festlegen

•Ausstattung entsprechend planen

•Marketing anpassen

4. Langfristig denken

•Nachhaltige Strategie entwickeln

•Marktentwicklungen beobachten

•Flexibilität bewahren

Warum professionelle Beratung wichtig ist

Die Wahl des richtigen Bezirks ist entscheidend für den Erfolg deiner Airbnb-Vermietung. Faktoren wie Regulierung, Zielgruppe und Marktentwicklung ändern sich ständig.

Arbio bietet:

•Aktuelle Marktanalysen für alle Bezirke

•Rechtliche Beratung zu Genehmigungsaussichten

•Professionelle Einschätzung des Potenzials

•Unterstützung bei der Strategieentwicklung

Fazit: Der richtige Bezirk als Erfolgsfaktor

Die Wahl des Bezirks entscheidet maßgeblich über den Erfolg deiner Airbnb-Vermietung in Berlin. Während zentrale Lagen wie Mitte und Prenzlauer Berg die höchsten Renditen versprechen, sind sie auch am schwierigsten zu genehmigen und umkämpftesten.

Für Einsteiger bieten Bezirke wie Charlottenburg oder Tempelhof einen guten Kompromiss aus Rendite und Machbarkeit. Wichtig ist eine gründliche Analyse der individuellen Situation und Ziele.

Mit der richtigen Bezirkswahl und professioneller Unterstützung kannst du das volle Potenzial der Berliner Kurzzeitvermietung ausschöpfen. Lass dich von Arbio beraten, welcher Bezirk für deine Immobilie optimal ist!