Arbio welcomes $36m Series A

Kurzzeit- vs. Langzeitvermietung: Was passt besser zu dir?

January 15, 2025

Wenn deine Zweitwohnung leer steht und keine Einnahmen generiert, stellt sich schnell die entscheidende Frage: Solltest du sie als Langzeitmiete vergeben oder lieber kurzfristig an Reisende vermieten?

Kurzzeit- vs. Langzeitvermietung: Was passt besser zu dir?

Wenn deine Zweitwohnung leer steht und keine Einnahmen generiert, stellt sich schnell die entscheidende Frage: Solltest du sie als Langzeitmiete vergeben oder lieber kurzfristig an Reisende vermieten? Beide Optionen haben ihre Vor- und Nachteile. In diesem Artikel analysieren wir beide Modelle und helfen dir bei der Entscheidung.

Kurzzeitvermietung: Die Chance auf höhere Renditen

Definition und Merkmale

Kurzzeitvermietung bedeutet die Vermietung an Gäste für Aufenthalte von wenigen Tagen bis zu einigen Wochen. Typische Plattformen sind Airbnb, Booking.com oder VRBO.

Vorteile der Kurzzeitvermietung

Höhere Einnahmen

Der größte Vorteil: Deutlich höhere Tagespreise als bei Langzeitvermietung.

•Berlin Mitte: 80-150€ pro Nacht vs. 25-35€ pro Tag bei Langzeitmiete

•München Zentrum: 100-200€ pro Nacht vs. 30-45€ pro Tag bei Langzeitmiete

•Hamburg: 70-120€ pro Nacht vs. 20-30€ pro Tag bei Langzeitmiete

Flexibilität

•Eigennutzung möglich

•Preise an Nachfrage anpassbar

•Spontane Verfügbarkeit für eigene Zwecke

Steuerliche Vorteile

•Viele Kosten absetzbar (Reinigung, Ausstattung, Marketing)

•Abschreibungsmöglichkeiten

•Kleinunternehmerregelung möglich

Nachteile der Kurzzeitvermietung

Hoher Zeitaufwand

•Gästebetreuung 24/7

•Reinigung nach jedem Gast

•Buchungsmanagement

•Marketing und Preisanpassung

Schwankende Auslastung

•Saisonabhängigkeit

•Unplanbare Leerstandszeiten

•Keine garantierten Einnahmen

Rechtliche Komplexität

•Anmeldepflichten

•Genehmigungsverfahren

•Steuerliche Besonderheiten

•Haftungsfragen

Höhere Kosten

•Reinigung: 40-80€ pro Gast

•Verschleiß durch häufige Nutzung

•Versicherungen

•Verwaltungskosten

Langzeitvermietung: Planbare Einkünfte

Definition und Merkmale

Langzeitvermietung bedeutet die Vermietung an Mieter für mindestens sechs Monate, meist auf unbefristete Zeit.

Vorteile der Langzeitvermietung

Planbare Einnahmen

•Feste monatliche Miete

•Langfristige Verträge

•Kalkulierbare Rendite

Geringer Zeitaufwand

•Einmalige Mietersuche

•Minimaler Verwaltungsaufwand

•Keine tägliche Betreuung

Weniger Verschleiß

•Schonende Nutzung

•Seltene Mieterwechsel

•Geringere Renovierungskosten

Rechtliche Einfachheit

•Klare Mietrechtsbestimmungen

•Keine besonderen Genehmigungen

•Steuerlich unkompliziert

Nachteile der Langzeitvermietung

Geringere Rendite

•Niedrigere Tagespreise

•Keine dynamische Preisgestaltung

•Begrenzte Steigerungsmöglichkeiten

Weniger Flexibilität

•Keine Eigennutzung möglich

•Kündigungsschutz für Mieter

•Langfristige Bindung

Mietausfallrisiko

•Zahlungsausfälle möglich

•Räumungsklagen zeitaufwändig

•Mieterschäden

Vergleich der Renditen

Rechenbeispiel Berlin (2-Zimmer-Wohnung, 60qm)

Kurzzeitvermietung:

•Durchschnittspreis: 95€/Nacht

•Auslastung: 65% (237 Nächte/Jahr)

•Bruttoeinnahmen: 22.515€/Jahr

•Kosten (Reinigung, Verwaltung, Marketing): 6.755€

•Nettoeinnahmen: 15.760€/Jahr

Langzeitvermietung:

•Kaltmiete: 1.100€/Monat

•Jahresmiete: 13.200€

•Nebenkosten Vermieter: 800€

•Nettoeinnahmen: 12.400€/Jahr

Renditeunterschied: +27% für Kurzzeitvermietung

Wichtig: Bei Kurzzeitvermietung schwanken die Einnahmen stark!

Entscheidungshilfe: Was passt zu dir?

Kurzzeitvermietung ist ideal, wenn:

•Du Zeit für aktive Verwaltung hast

•Du höhere Renditen anstrebst

•Du rechtliche Komplexität nicht scheust

•Du die Wohnung gelegentlich selbst nutzen möchtest

•Du in touristisch attraktiver Lage vermietest

Langzeitvermietung passt, wenn:

•Du passive Einkünfte bevorzugst

•Du wenig Zeit für Verwaltung hast

•Du planbare Einnahmen benötigst

•Du rechtliche Einfachheit schätzt

•Die Lage für Touristen weniger attraktiv ist

Kombination beider Modelle

Flexibel-Modell

Manche Vermieter kombinieren beide Ansätze:

•Sommermonate: Kurzzeitvermietung

•Wintermonate: Möblierte Langzeitmiete

•Je nach Nachfrage anpassbar

Mischnutzung

•Hauptwohnung: Gelegentliche Kurzzeitvermietung

•Zusätzliche Wohnungen: Langzeitvermietung

Professionelle Verwaltung als Lösung

Wenn du die höheren Renditen der Kurzzeitvermietung nutzen möchtest, aber nicht den Zeitaufwand haben willst, ist professionelle Verwaltung die Lösung.

Arbio übernimmt für dich:

•Komplette Gästebetreuung

•Reinigung nach jedem Aufenthalt

•Buchungsmanagement

•Preisoptimierung

•Marketing auf allen Plattformen

•Rechtssichere Anmeldung

Deine Vorteile:

•Renditen wie bei aktiver Selbstverwaltung

•Zeitaufwand wie bei Langzeitvermietung

•Professioneller Service für Gäste

•Rechtssicherheit

Marktsituation 2025

Kurzzeitvermietung

•Weiter steigende Nachfrage nach individuellen Unterkünften

•Verschärfung der Regulierung in vielen Städten

•Professionalisierung der Branche

Langzeitvermietung

•Anhaltende Wohnraumknappheit

•Stabile Mietnachfrage

•Mietpreisbremse in vielen Städten

Fazit: Die richtige Wahl für deine Situation

Die Entscheidung zwischen Kurz- und Langzeitvermietung hängt von deinen persönlichen Zielen, verfügbarer Zeit und Risikobereitschaft ab.

Kurzzeitvermietung bietet:

•Höhere Renditen (20-40% mehr)

•Flexibilität

•Eigennutzungsmöglichkeit

•Aber: Mehr Aufwand und Risiko

Langzeitvermietung bietet:

•Planbare Einkünfte

•Wenig Zeitaufwand

•Rechtliche Einfachheit

•Aber: Geringere Renditen

Mit professioneller Verwaltung kannst du die Vorteile beider Modelle kombinieren: Hohe Renditen der Kurzzeitvermietung mit geringem Zeitaufwand.

Lass dich von Arbio beraten, welches Modell für deine Immobilie optimal ist. Wir analysieren Lage, Ausstattung und deine Ziele und entwickeln die beste Strategie für maximale Rendite bei minimalem Aufwand!